14.05.2025 Missbrauch von Online-Zahlungssyst./Wertkarten oder einer fremden Identität, um einen Betrug zu begehen

Fake-Werbemail im Namen von TEMU verspricht E-Bike-Gewinn

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail im Namen von TEMU, in der ein kostenloses E-Bike als Gewinn versprochen wird. Hinter dem harmlos wirkenden Aufruf zur Teilnahme an einer kurzen Umfrage verbirgt sich eine Phishingmasche, mit der Kriminelle an persönliche Daten und Zahlungsinformationen gelangen wollen.

  • Phishing
  • Fake Website
  • Mail
  • Betrug

Die Betrugsmasche

Wer dem Link in der E-Mail folgt, wird auf eine täuschend echt gestaltete Webseite weitergeleitet. Dort wird nach dem Ausfüllen einer kurzen Umfrage der Gewinn eines Jasion EB5 Roamer E-Bikes in Aussicht gestellt. Um Seriosität vorzutäuschen, verwenden die Betrüger das TEMU-Logo ohne Genehmigung.

Im weiteren Verlauf werden persönliche Daten abgefragt und eine vermeintlich geringe Versandgebühr von rund CHF 1.88 erhoben. Doch anstelle eines Gewinns folgt der finanzielle Schaden: Es wird ein deutlich höherer Betrag belastet – das versprochene E-Bike erhalten die Betroffenen nie.

Empfänger solcher Nachrichten sollten wachsam bleiben, keine sensiblen Informationen preisgeben und keinesfalls Zahlungen tätigen.

Was soll ich tun

  • Leiten Sie potenzielle Betrugs-E-Mails an Cybercrimepolice.ch weiter.
  • Ignorieren Sie das vermeintliche E-Mail von TEMU und löschen oder verschieben Sie es in Ihren Junk- resp. Spam-Ordner.
  • Folgen Sie niemals Links aus E-Mails, SMS, etc. oder von anderen Websites, da diese optisch verändert sein können.
  • Geben Sie nie sensible Daten von sich preis, wenn Sie vorgängig keine gründlichen Abklärungen getätigt haben.
  • Im Zweifelsfall ist es ratsam, über offizielle Kanäle direkt beim betreffenden Unternehmen nachzufragen, um die Seriosität des E-Mails zu klären.

Ich habe meine Daten preisgegeben

  • Nehmen Sie mit Ihrem Finanz-/Kreditkarteninstitut Kontakt auf und sperren Sie schnellstmöglich die involvierte Kreditkarte.
  • Begeben Sie sich nach telefonischer Voranmeldung zu Ihrer örtlichen Polizeistelle der Kantonspolizei und erstatten Sie Anzeige.