28.05.2025 Missbrauch von Online-Zahlungssyst./Wertkarten oder einer fremden Identität, um einen Betrug zu begehen

Phishing mit gefälschten Facebook-Accounts

Cyberkriminelle kopieren echte Facebook-Profile und bieten gefälschte Gewinnspiele an. Ihr Hauptziel ist es, an die Kreditkartendaten der Opfer zu gelangen.

  • Betrug
  • Fake Website
  • Identitätsmissbrauch
  • Phishing

Die Betrugsmasche

Im vorliegenden Fall haben es die Betrüger auf die Nutzer der Verkehrsbetriebe STI Bus AG abgesehen. In der Facebook-Gruppe «Öffentliche Verkehrsmittel in Thun» veröffentlichen sie ein angebliches Gewinnspiel, bei dem ein Thun-Pass verlost wird, mit dem man während sechs Monaten unbegrenzten Zugang zu den beworbenen Verkehrsmitteln erhält.

Der Link auf dem gefälschten Facebook-Profil führt zu einer Umfrage, die den Gewinn des Thun-Passes für nur CHF 1.90 verspricht. Die Bezahlung soll per Kreditkarte erfolgen – dabei stehlen die Betrüger die Kartendaten.

Was muss ich tun

  • Geben Sie nie sensible Daten von sich preis, wenn Sie vorgängig keine gründlichen Abklärungen getätigt haben.
  • Folgen Sie niemals Links aus E-Mails, SMS, etc. oder von anderen Websites, da diese optisch verändert sein können.
  • Im Zweifelsfall ist es ratsam, direkt beim betreffenden Unternehmen nachzufragen, um die Seriosität des Angebots zu klären.
  • Melden Sie Facebook den Fake-Account.

Ich habe meine Daten preisgegeben

  • Informieren Sie umgehend Ihr Finanzinstitut und lassen Sie die involvierten Bank-/Debitkarten sperren.
  • Begeben Sie sich nach telefonischer Voranmeldung zu Ihrer örtlichen Stelle der Kantonspolizei und erstatten Sie Anzeige.