12.05.2023 Hacking: Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem mit fremden Zugangsdaten
Phishing-SMS – Sicherheitswarnung für Credit Suisse-Konto

Aktuell versenden Betrüger wieder SMS-Nachrichten, in denen sie vorgeben, im Namen der Credit Suisse zu handeln. In diesen SMS wird behauptet, dass die SecureSign-App erneut aktiviert werden muss, um das Onlinekonto zu schützen.
Die Betrugsmasche
Gemäss empfangenem SMS wird man aufgefordert, die SecureSign-App der Credit Suisse dringend erneut zu aktivieren.
Screenshot der betrügerischen SMS
Das SMS enthält einen Link, der vermeintlich zum offiziellen Webauftritt der Bank führt. In Wahrheit jedoch landet man auf einer gefälschten Website, die von den Betrügern erstellt wurde. Auf dieser Fake-Website wird man dazu aufgefordert, seine Bank-ID und sein Passwort einzugeben.
Fake-Website
Doch das ist nicht alles. Die Betrüger gehen noch weiter und verlangen, dass man den SecureSign-Brief hochlädt. Hat man dies erst einmal gemacht, kann die Täterschaft das Online-Bankkonto übernehmen und finanziellen Schaden anrichten.
Was muss ich tun
- Ignorieren Sie das SMS.
- Folgen Sie niemals Links aus E-Mails, SMS, etc. oder von anderen Internetseiten, die auf das eBanking Ihrer Bank verweisen. Überprüfen Sie bei Unsicherheit vor dem Login, ob Sie effektiv mit Ihrer Bank verbunden sind.
- Geben Sie nie persönliche Daten von sich preis, wenn Sie vorgängig keine gründlichen Abklärungen getätigt haben.
Ich habe meine Daten preisgegeben
- Informieren Sie umgehend Ihr Finanzinstitut.
- Begeben Sie sich nach telefonischer Voranmeldung zu Ihrer örtlichen Polizeistelle und erstatten Sie Anzeige.