28.06.2022 Missbrauch von Online-Zahlungssyst./Wertkarten oder einer fremden Identität, um einen Betrug zu begehen

Schwindel mit falscher Gewinnversprechung im Namen der Swisscom

Glückwunsch! Ihre IP-Adresse wurde ausgewählt und nach einer kurzen Umfrage sollen Sie gratis ein nigelnagelneues Elektronikgerät erhalten. So lautet der gewinnversprechende Text in der E-Mail, welcher eigentlich zu schön ist, um wahr zu sein. Und so ist es auch! Abermals handelt es sich um eine Phishing-Abzocke der Betrüger.

  • Phishing
  • Mail
  • Fake Website
  • Spam
  • Betrug

Die Betrugsmasche

Ähnlich wie bei den kürzlich aufgetauchten vermeintlichen Gewinnspielen im Namen von Migros, Coop, SBB, Denner und Lidl versuchen Betrüger nun, potenzielle Opfer mit einem angeblichen Swisscom-Gewinnspiel zu ködern.

Wer dem Link folgt und die angezeigte Umfrage ausfüllt, wird auf eine betrügerische Website weitergeleitet. Dort werden persönliche Daten und Kreditkartendetails abgefragt.

Was muss ich tun

  • Ignorieren und löschen Sie die E-Mail.
  • Geben Sie keine persönlichen Informationen weiter, insbesondere keine Kreditkartendaten.

Ich habe bereits meine Kreditkartendaten weitergegeben

  • Sperren Sie unverzüglich Ihre Karte.
  • Prüfen Sie Ihre Abbuchungen.

Es gab unberechtigte Abbuchungen

  • Melden Sie sich unverzüglich bei Ihrer Bank oder Kreditkartengesellschaft, um die Zahlungen zu stoppen.
  • Erstatten Sie persönlich eine Anzeige bei der örtlichen Polizeistation.

Was beabsichtigt die Täterschaft?

Die Betrüger geben sich mit den gefälschten E-Mails und Webseiten als vertrauenswürdige Firmen aus, um an persönliche Informationen ihrer Opfer zu gelangen. In der Folge versucht die Täterschaft sich am Vermögen der Betroffenen zu bereichern oder auch unter deren Identität weitere Straftaten zu verüben. Schliesslich dürften die Betrüger auch an den generierten Klickzahlen verdienen.