16.01.2024 Missbrauch von Online-Zahlungssyst./Wertkarten oder einer fremden Identität, um einen Betrug zu begehen

Phishing SMS - Paket angehalten Vertriebszentrum Zürich

Fallen Sie nicht drauf rein. Das SMS ist ein betrügerisches Phishing SMS.

  • Smishing
  • Phishing
  • Fake Website
  • Betrug
  • Abofalle

Die Betrugsmasche

Die Cyberkriminellen versenden eine Textnachricht und gaukeln dem Empfänger vor, dass es sich bei Ihnen um einen Lieferdienst handeln würde und ein Paket aufgrund des fehlenden Portos zurückbehalten worden sei. Um die Lieferung zu bestätigen, müsste auf den im SMS aufgeführte Link geklickt werden. Klickt man auf den Link gelangt man auf eine von Cyberkriminellen gestaltete Webseite, um eine Gebühr zu bezahlen und die Kreditkartendaten angeben muss.

In Tat und Wahrheit handelt es sich um eine Abofalle.

Achtung Abofalle

In den 'Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)' steht:

Wenn Sie Ihr Konto nicht innerhalb von zwei Tagen kündigen, wird Ihnen alle 30 Tage die Gebühr für das Premium-Konto in Höhe von neunundvierzig Euro und neunundneunzig Cent in Rechnung gestellt.

Betrügerische Firma

PCG MARKETING EVOLUTION LTD Strovolou 77, Strovolos Centre, 2nd floor, Flat/Office 204, 2018 Nicosia Cyprus HE 394169 VAT: CY10394169Y

Was muss ich tun

  • Sollten Sie tatsächlich ein Paket erwarten, fragen Sie über die offiziellen Kontakte direkt beim Lieferanten nach.
  • Verwenden Sie dafür nicht die Angaben im SMS bzw. die allenfalls aufgeführte Telefonnummer, da diese optisch verändert werden können.
  • Sollte sich herausstellen, dass es sich um ein SMS von Cyberkriminellen handelt, löschen Sie das SMS.
  • Öffnen Sie keine Dokumente bzw. klicken Sie auf keine Links, wenn Sie dem Absender nicht zu 100% vertrauen können.
  • Geben Sie keine persönlichen Angaben bekannt
  • Geben Sie keine Kreditkartendaten bekannt.

Ich habe meine Daten preisgegeben

  • Informieren Sie umgehend Ihr Finanzinstitut und lassen Sie die involvierte Bank-/Debitkarte sperren
  • Begeben Sie sich nach telefonischer Voranmeldung zu Ihrer örtlichen Stelle der Kantonspolizei und erstatten Sie Anzeige.